Die Verschmelzung von Präposition und Artikel

Die Verschmelzung von Präposition und Artikel
§ 75. Drei Singularformen des bestimmten Artikels (Dat. mask. und neutr. dem, Akk. neutr. das, Dat. femin. der) können zuweilen, bei einem Substantiv mit Präposition gebraucht, mit manchen Präpositionen zu einem Wort verschmelzen: an, bei, in, von, zu + dem = am, beim, im, vom, zum; an, auf, für, hinter, über, um + das = ans, aufs, fürs, hinters, übers, ums; zu + der = zur.
Die Verschmelzung findet jedoch nur statt, wenn der Artikel völlig unbetont ist. Dies ist der Fall:
1. in den meisten präpositionalen Wendungen;
Im Halbschlaf versuchte er unter dem alten gewohnten Zwang sich alle Geräusche im Haus zu erklären... (A. Seghers)
Aldingers Frau hatte ihren Kindern das Essen aufs Feld gebracht. (A. Seghers)
Anmerkung. Sobald aber der Artikel auf ein nachfolgendes Attribut oder einen Nebensatz hinweist, geschieht die Verschmelzung in der Regel nicht.
Kreß stand noch auf demselben Fleck in dem dunklen Teil des Zimmers. (A. Seghers)
Er erinnerte sich des Fliegers, den er beherbergt hatte, und fühlte sich mitschuldig an dem Unglück, das über sie gekommen war. (B. Uhse)
Er hob die Ellbogen vom Tisch auf und rückte näher an Christensen heran, der von dem Brief berichtete, den sie bekommen... (B. Uhse)
2. in vielen formelhaften Wendungen: übers Ohr hauen, hinters Licht führen, im Bilde sein, aufs Haupt schlagen, zum Narren halten, ums Leben kommen, aufs Geratewohl, beim Wort nehmen und vielen anderen.
... Der Reinhold ist nun auch fort — er war ein vornehmer Maler und hat mich zum Narren gehalten mit seiner Küperei. — (E. T. A. Hoffmann)
Vor nunmehr drei Stunden hat ihn Fiedler beim Wort genommen. (A. Seghers)
Rat und Aufklärung suchend, stellte Eduard bei Gelegenheit seine Schwester zur Rede. (Th. Mann)

Грамматика немецкого языка. 2-е издание. .

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verschmelzung von Präposition und Artikel — § 75. Drei Singularformen des bestimmten Artikels (Dat. mask. und neutr. dem, Akk. neutr. das, Dat. femin. der) können zuweilen, bei einem Substantiv mit Präposition gebraucht, mit manchen Präpositionen zu einem Wort verschmelzen: an, bei, in,… …   Deutsche Grammatik

  • Artikel (Wortart) — Zur Wortart Artikel (auch: Begleiter, in Schulgrammatiken auch: Geschlechtswort) zählen Wörter, die in Verbindung mit einem Nomen stehen und dieses näher bestimmen. Es wird unterschieden zwischen bestimmtem Artikel (der, die, das), unbestimmtem… …   Deutsch Wikipedia

  • Bestimmter Artikel — Zur Wortart Artikel (auch: Begleiter, in Schulgrammatiken auch: Geschlechtswort) zählen Wörter, die in Verbindung mit einem Nomen stehen und dieses näher bestimmen. Es wird unterschieden zwischen bestimmtem Artikel (der, die, das), unbestimmtem… …   Deutsch Wikipedia

  • Unbestimmter Artikel — Zur Wortart Artikel (auch: Begleiter, in Schulgrammatiken auch: Geschlechtswort) zählen Wörter, die in Verbindung mit einem Nomen stehen und dieses näher bestimmen. Es wird unterschieden zwischen bestimmtem Artikel (der, die, das), unbestimmtem… …   Deutsch Wikipedia

  • Wörter in ihrer lexikalischen und grammatischen Dimension —   Laute und Buchstaben werden selten einzeln verwendet: Die eigentlichen Grundelemente der Sprache sind Wörter, das heißt Folgen von Lauten beziehungsweise Buchstaben.   Obwohl jeder eine gewisse Vorstellung von einemWort hat, fällt es bei… …   Universal-Lexikon

  • Artikelwort — Zur Wortart Artikel (auch: Begleiter, in Schulgrammatiken auch: Geschlechtswort) zählen Wörter, die in Verbindung mit einem Nomen stehen und dieses näher bestimmen. Es wird unterschieden zwischen bestimmtem Artikel (der, die, das), unbestimmtem… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschlechtswort — Zur Wortart Artikel (auch: Begleiter, in Schulgrammatiken auch: Geschlechtswort) zählen Wörter, die in Verbindung mit einem Nomen stehen und dieses näher bestimmen. Es wird unterschieden zwischen bestimmtem Artikel (der, die, das), unbestimmtem… …   Deutsch Wikipedia

  • Nullartikel — Zur Wortart Artikel (auch: Begleiter, in Schulgrammatiken auch: Geschlechtswort) zählen Wörter, die in Verbindung mit einem Nomen stehen und dieses näher bestimmen. Es wird unterschieden zwischen bestimmtem Artikel (der, die, das), unbestimmtem… …   Deutsch Wikipedia

  • Possessivartikel — Zur Wortart Artikel (auch: Begleiter, in Schulgrammatiken auch: Geschlechtswort) zählen Wörter, die in Verbindung mit einem Nomen stehen und dieses näher bestimmen. Es wird unterschieden zwischen bestimmtem Artikel (der, die, das), unbestimmtem… …   Deutsch Wikipedia

  • Hurritische Sprache — Hurritisch (Ḫurwoḫḫe/Ḫurroḫḫe) Gesprochen in vormals in Ostanatolien, Nordsyrien und Nordmesopotamien Sprecher ausgestorben Linguistische Klassifikation Hurro Urartäische Sprachgruppe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”